Coaching: leuchtend rote Schlingen einer Papierlampe

NLP Kurzzeitinterventionen

Was versteht man unter NLP - neurolinguistischer Programmierung?

Neurolinguistisches Programmieren (Prozesssteuerung), kurz NLP, ist ein Modell über menschliche Kommunikation und Motivation. Es wurde durch die methodische Analyse erfolgreicher Psychotherapeuten entwickelt und wird heute in den unterschiedlichsten Lebensbereichen angewendet.

Beim NLP werden gesprächs-, verhaltens-, hypno- und körperorientierte Ansätze in spezifischen Situationen gezielt angewendet. Dabei wird unser Denken, Fühlen und Verhalten (Neuro) mittels Sprache (Linguistik) systematisch verändert (programmiert).

Was versteht man unter NLP Kurzzeitintervention?

Die Kurzzeitintervention mit NLP umfasst psychologische Methoden die bei bestimmten Anwendungsgebieten respektive Problemstellungen mit nur Therapiezeit signifikante Veränderungen bewirken kann. So zum Beispiel in der Traumatherapie, bei Phobien, bei Lernstörungen, bei Zwangshandlungen, bei Angststörungen, bei Depressionen und anderen Themen. 

Während die analytische Psychologie oftmals viele dutzend Stunden Gespräch aufwenden muss, erreicht die ressourcen- und zielorientierte Modifikation von Wahrnehmung, mentaler Repräsentation und internalen Strategien durch die Methoden des NLP häufig eine substantielle Änderung der Situation in überraschend kurzer Zeit .

Warum funktioniert dies so schnell?

Die psychologischen Hintergründe für die genannten Problembereiche sind meist sehr Komplex. Sie zu verstehen dauert entsprechend lange. NLP geht einen anderen Weg: Ressourcen- und zielorientierte Prozesssteuerung bedeutet, dass ein wohldefiniertes, erreichbares Ziel ausgearbeitet wird und der Patient mit hochspezifischen Methoden zur Beeinflussung seiner aktuellen Wahrnehmung und seiner aktuellen inneren Strategien (Verhaltensweisen) ausgerüstet wird. Sind die vormals problematischen Wahrnehmungen, Interpretationen und Erinnerungen erst einmal verändert, so erlebt der Patient seine Situation grundlegend anders.

Grundlage des NLP ist die These, dass jedes Ergebnis durch die Anwendung einer erworbenen Strategie steht. Das bedeutet, dass auch ein "Misserfolg" einer Strategie bzw. Planung bedarf. Das Bewusstwerden der persönlichen Strategien, Denk- und Verhaltensmuster als Basis von Erfolg und Misserfolg, als Basis von Verhalten das krank oder gesund macht, wird dazu genutzt, neue Strategien mit einem positiveren Ergebnis zu entwickeln
 

Was bringt das?

Viele Menschen sind "Gefangene des eigenen Gehirns". Sie verhalten sich so, als ob sie am Hintersitz eines Busses festgekettet wären, während jemand anderes lenkt. NLP hilft den Menschen zu lernen, den "Bus" selber zu lenken

Einmal erlernte und eingeübte Methoden, Techniken, Wahrnehmungs- und Verhaltensweisen stehen dem Patienten dauerhaft zur Verfügung und können auch in anderen Situationen selbstständig eingesetzt werden

Somit ist die Arbeit mit NLP eine Investition die der Patient in allen Lebensbereichen positiv und eigenverantwortlich nutzen kann.

Funktioniert das auch bei mir?

Grundsätzlich ist das Gehirn eines jeden Menschen flexibel genug, um in kürzester Zeit neue Denkweisen zu entwickeln. Inwiefern in Ihrer individuellen Situation eine Kurzzeitintervention bereits die von Ihnen gewünschten Veränderungen und Verbesserungen bewirken kann, zeige ich Ihnen gerne in einem persönlichen Gespräch auf.